Kreislaufwirtschaft: Rohstoffe aus der Lampe | SOLARIFY

2022-09-16 17:34:35 By : Admin

Veröffentlicht am 6. September 20226. September 2022 Autor gh

Virales Recycling von Seltenen Erden aus Leuchtstofflampen

Angesichts begrenzter Rohstoff-Vorkommen sind innovative Lösungen für das Recycling gefragt. Forscher des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben laut einer Medienmitteilung vom 05.09.2022 ein Verfahren entwickelt, mit dem sie Seltene Erden aus Leuchtstofflampen zurückgewinnen können. Den Schlüssel zur gezielten Rückgewinnung der Seltenen Erden liefern Bakteriophagen: Viren, die vor allem Bakterien infizieren. Durch die Kombination mit einem speziellen magnetischen Trennungsverfahren ist es den Freiberger Forschern gelungen, Rohstoffe gezielt aus Stoffgemischen herauszufiltern und wiederzuverwenden.

Das BioKollekt-Prinzip: Mit Hilfe der Phagen Surface Display Technologie wird aus Bakteriophagen mit einer Milliarde verschiedener Biomoleküle das geeignete, also elementspezifische Biomolekül ausgewählt. Im Anschluss wird dieses Biomolekül biotechnologisch hergestellt und auf einem kugelförmigen magnetischen Trägermaterial verankert. Dadurch entstehen Biokollektoren, die in der Lage sind, ihr Zielelement spezifisch zu erkennen und zu binden – Grafik © Franziska Lederer, HZDR

Die zunehmende Technologisierung lässt den Bedarf an Rohstoffen drastisch steigen. Hinzu kommt die zunehmende Komplexität von elektronischen Geräten, für die Hightech-Materialien wie Seltene Erden nötig sind. Seltene Erden sind 17 verschiedene Metalle wie Lanthan, Cerium, Europium und Terbium, die wesentliche Bestandteile von Smartphones, Flachbildschirmen, Windkraftanlagen und Kompaktleuchtstofflampen sind. China ist Weltmarktführer für die Versorgung mit Seltenen Erden: es deckt 86 Prozent des weltweiten Bedarfs und sogar 98 Prozent des europäischen. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten, bedarf es innovativer Recycling-Technologien. Denn im Moment beträgt der Recyclinganteil von Seltenen Erden in der Europäischen Union gerade einmal acht Prozent. Doch gerade im Recycling von Altprodukten steckt ein hohes Potenzial.

Ausgediente Elektronikprodukte enthalten eine Vielzahl von wertvollen Elementen in sehr geringen Konzentrationen. Dazu zählen Kompaktleuchtstofflampen, die derzeit getrennt von anderem Elektronikschrott gesammelt werden, da das quecksilberhaltige Lampenpulver in speziellen Lagern aufbewahrt werden muss. Dieses Pulver enthält Leuchtstoff aus Bariummagnesiumaluminat, Ceriummagnesiumaluminat, Lanthanphosphat, Halophosphat und Yttriumoxid. Bis 2020 haben sich in der EU 25.000 Tonnen Leuchtpulver angesammelt. Darin enthalten sind 750 Tonnen Seltene Erden. In anderen Elektronik-Altprodukten wird von einem Anteil von 4.200 Tonnen ausgegangen. Deshalb haben HIF-Forscher das Lampenpulver als Grundlage genommen, um exemplarisch zu zeigen, dass eine Wiedergewinnung der enthaltenen Elemente möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Für die Rückgewinnung setzen sie magnetische Separation basierend auf Biokollektoren ein. Die dafür erforderlichen Biomoleküle finden sie mit Hilfe der biologischen Technologie „Phage Surface Display“ (PSD) und stellen sie anschließend biotechnologisch her.

Biomoleküle binden Seltene Erden

Im Mittelpunkt der PSD-Methode stehen Bakteriophagen. Das sind Viren, die darauf spezialisiert sind, Bakterien zu infizieren. Mit Hilfe der PSD-Technologie wird aus Bakteriophagen mit einer Milliarde verschiedener Biomoleküle das geeignete, also elementspezifische Biomolekül ausgewählt. Im Anschluss wird dieses Biomolekül biotechnologisch hergestellt und auf einem kugelförmigen, magnetischen Trägermaterial verankert. Dadurch entstehen Biokollektoren, die in der Lage sind, ihr Zielelement spezifisch zu erkennen und zu binden.

„Die Biokollektoren können je nach Zielmaterial mit einem anderen Typ Biomolekül bestückt und zur selektiven Metallrückgewinnung aus diesen Gemischen eingesetzt werden. Durch gemeinsame Experimente mit Kolleginnen und Kollegen der HZDR-Institute für Ressourcenökologie und für Fluiddynamik sowie des Strahlenschutzes ist es uns gelungen, den Trennprozess in Richtung einer Anwendung voranzutreiben. Die durch Biokollektoren wiedergewonnenen Seltenen Erden können wir zukünftig zurück in den Kreislauf bringen, wodurch sich gleichzeitig das enorme Ausmaß an Sondermüll reduziert“, sagt die Leiterin der Nachwuchsforschergruppe BioKollekt Franziska Lederer. Gemeinsam mit ihrem Team will die Biologin außerdem eine Technologieplattform für weitere Recyclingmaterialien aufbauen, um langfristig einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu leisten.

->Quelle: hzdr.de/Cms?pOid=67020&pNid=2423

Kategorien Energiepolitik, Forschung, News, Wirtschaft Schlagworte Kreislaufwirtschaft, Seltene Erden

Der Rebound-Effekt Die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten werden immer weiter überschritten. Dazu tragen die gegenwärtigen Konsum- und Produktionsmuster der Industrieländer maßgeblich bei. Zwar konnten Innovationen die Energie- und Ressourceneffizienz in den letzten Jahren beachtlich steigern, allerdings sank dadurch der absolute Energie- und Rohstoffverbrauch nicht im nötigen Umfang. Ein Grund dafür, das MERU-Projekt ins Leben zu rufen.  (Bild: Globus – © eikira auf Pixabay)

Energieeffizientes Materialrecycling im Verbundprojekt LiBinfinity für Lithium-Ionen-Batterien – KIT übernimmt Bewertung der Rezyklate Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Mercedes-Benz AG, die Daimler Truck AG, die Primobius GmbH, die SMS group GmbH, die Technische Universität Clausthal und die Technische Universität Berlin sind maßgeblich an einem neuen Projekt zum Batterierecycling beteiligt: In „LiBinfinity“ erarbeiten die Partner aus Forschung und Industrie ein ganzheitliches Konzept zur Wiederverwertung der Materialien von Lithium-Ionen-Batterien. Dazu wird ein mechanisch-hydrometallurgisches Verfahren ohne energieintensive Prozessschritte vom Labor in einen für die Industrie relevanten Maßstab überführt.

Neue Methode wandelt CO2 in Chemikalien um Während Forscher seit mehr als einem Jahrzehnt die Möglichkeit der Umwandlung von CO2 in Ethylen erforschen, ist der Ansatz eines Teams der University of Illinois Chicago der erste, der eine nahezu 100 %ige Nutzung von CO2 zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen erreicht. Das Forscherteam unter der Leitung von Meenesh Singh hat einen Weg gefunden, um aus Industrieabgasen abgeschiedenes CO2 zu 100 % in Ethylen umzuwandeln, einen wichtigen Baustein für Kunststoffprodukte. Ihr System nutzt die Elektrolyse zur Umwandlung von abgeschiedenem Kohlendioxidgas in hochreines Ethylen, wobei andere kohlenstoffbasierte Brennstoffe und Sauerstoff als Nebenprodukte anfallen. Die Ergebnisse wurden laut einer Medienmitteilung vom 08.09.2022 in Cell Reports Physical Science open access veröffentlicht. (Grafik: Abstrakte Illustration von Atomen, die unter einer strahlenden Sonne durch Wasser und eine elektrifizierte Membran strömen – © Meenesh Singh)

„Nobody left behind“ Beim Rio+20-Gipfel vor einem Jahrzehnt haben die UN-Mitgliedsstaaten einen Prozess zur Entwicklung einer Reihe von Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) eingeleitet, um die Welt auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu bringen, die wirtschaftlichen Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Wir befinden uns jetzt – so eine Medienmitteilung – mitten in den großen globalen Bemühungen, einen globalen Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu schaffen, der „niemanden zurücklässt“.

Wendelstein 7-X vor neuen Höchstleistungen Verdoppelte Heizleistung, 40 neue Diagnostiken und 6,8 Kilometer Kühlrohre: Der Greifswalder Stellarator hat seine volle Ausbaustufe erreicht und beginnt laut einer Medienmitteilung vom 14.09.2022 in diesem Herbst wieder mit wissenschaftlichen Experimenten. In wenigen Jahren soll ein Plasmabetrieb bis 30 Minuten möglich sein. Drei Jahre lang hatten bei Wendelstein 7-X vor allem Ingenieure und Techniker das Sagen. Es ging darum, das Kernfusionsexperiment des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) am Standort Greifswald auf seine volle Ausbaustufe zu heben. (Foto: Experimentierhalle mit Wendelstein 7-X in Greifswald – © IPP, Jan Hosan)

PETRA IV – Aufbruch in eine neue Ära der Forschung und Innovation In Hamburg soll das beste Röntgenmikroskop der Welt entstehen. Die Anlage mit dem Namen PETRA IV wird 3D-Bilder aus dem Nanokosmos liefern und Einblicke mit bisher unerreichter Präzision in Materialien und biologische Strukturen ermöglichen – vom Aufbau von Krankheitserregern über Katalysatoren bis zu innovativen Mikrochips und Quantenmaterialien. „Mit PETRA IV entwickeln wir ein entscheidendes Werkzeug für die Innovationsfähigkeit von Deutschland im 21. Jahrhundert“, betonte DESY-Direktor Prof. Helmut Dosch. (Foto: Auf Einladung des Hamburger Senats präsentierte DESY das Projekt am 13.09.2022 im großen Festsaal des Rathauses – © DESY, Daniel Reinhardt)

Projekt am Umwelt-Campus Birkenfeld gestartet Soll die Energiewende in Richtung fluktuierende erneuerbare Energien im Energienetz weiter ausgebaut werden, ist ein gezieltes Energiemanagement der Energienetze zur Netzstabilisierung erforderlich. Zielgerichtetes Management – Einsparmaßnahmen – Netzstabilisierung: Ein neues Forschungsprojekt namens „UCB-EMEG“ überträgt Forschungsansätze aus dem Energiemanagement auf die Gebäude des Umwelt-Campus der Hochschule Trier. Das Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung für zwei Jahre mit 150.000 Euro gefördert.